Hohe Beteiligung an Behördenumfrage: Ergebnisse des Zukunftspanels 2019/20 online
Auch 2019/20 haben wir mit der Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung" im Vorfeld des 8. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gemeinsam mit der Hertie School Status Quo und Umsetzungsstand der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung untersucht.
In diesem Jahr verzeichnet das Zukunftspanel wieder eine hohe Rücklaufquote von über 23 Prozent. Insgesamt wurden über 1346 Verwaltungsstellen in Bund, Ländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden (über 20.000 Einwohner*innen) in Deutschland befragt.
Die Ergebnisse stellen wir hier zum Download zur Verfügung. Mitte des Jahres 2020 werden die Auswertungen im Rahmen einer umfangreicheren Studie präsentiert.
2. Neben einer Bestandsaufnahme aktueller Entwicklungen liefert das Panel insbesondere Einblicke in die zukünftigen Prioritäten der Entscheidungsträger in den Verwaltungen.
3. Die Ergebnisse der Befragung flossen in ein Gutachten für den Deutschen Bundestag zu „Perspektiven der Digitalisierung öffentlicher Verwaltung in Deutschland“ ein, dass von der Hertie School of Goverance erstellt wurde.
5. Für (Früh-)Sommer 2020 sind mehrere Veranstaltungen geplant, um Ergebnisse aus der Deutschen Verwaltung vorzustellen und um mit ausgewählten Experten in Hinblick auf konkrete Empfehlungen für Behörden und Politik zu diskutieren. Weitere Informationen werden in Kürze hier veröffentlicht.
Das Zukunftspanel ist die einzige Langzeitstudie in Deutschland zum Thema "Digitale Verwaltung", die alle Verwaltungsebenen systematisch erfasst. Ihr Beginn geht auf das Jahr 2002 (seinerzeit unter dem Namen Monitoring eGovernment) zurück. Die Befragungen erzielen stets hohe Rücklaufquoten von teilweise über 25 %.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid
Oliver Lorenz