• Start
  • Partner
    • Partner-Pakete
  • Kalender
  • 9. Zukunftskongress 2023
    • Handlungsfelder 2023
    • Referen*innen
    • Beirat
    • Teilnehmende Institutionen 2023
    • Formate und Struktur
    • Zahlen und Fakten
    • Neue Location
      • Anreiseinformationen
    • Begegnungswelten
      • Ausstellungsvarianten und Messekatalog
    • Public Leadership Award
  • Sozialversicherungsforum
    • Zahlen und Fakten
    • Lokation
    • Partner
    • Teilnehmende Institutionen 2022
    • Begegnungswelten
      • Informationen für Medienpartner
      • Ausstellerinformationen
    • Impressionen
    • Pressematerial und Social Media
  • ZuKo-THINKTANK
    • Partner
    • Teilnehmende Institutionen 2022
    • Begegnungswelten
    • Impressionen
  • ZuKo365-digital
    • Formate
    • Dabei sein!
  • ZuKo Leaders-Circle
    • Partner
  • Weitere Satelliten
    • Zukunftspanel Staat & Verwaltung
    • Science-Dialog
      • Gewinner*innen des Science Dialog
    • Zukunftskongress Leadership Forum
    • vdz.org
  • Medien
    • News
    • Impressionen
    • Videos
    • Akkreditierung
    • Pressematerial und Social Media
    • Verwaltung der Zukunft
  • Service & Kontakt
    • Mein Programm
    • Teilnahmebescheinigung
    • Ausstellerinfos
  • Suche
  • Warenkorb
  • Anmelden
  • Über uns
  • Kontakt
Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Science Dialog

Jetzt bewerben!

Ihre Forschung zur Verwaltungsdigitalisierung hat der Praxis etwas zu sagen?

Machen Sie mit! Überzeugen Sie die Jury und gewinnen Sie bis zu 5000 € für Ihre Erkenntnisse!

Der Science Dialog ist ein Preis für Forschungsarbeiten mit herausragender Praxisrelevanz für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Er wird jährlich auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung verliehen und soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltungspraxis stärken.

Zu den Gewinner*innen der Vorjahre

Partner

init-logo
Logo NEGZ

Worum geht es?

Der Science Dialog will Wissenschaft und Praxis der Verwaltungsdigitalisierung miteinander ins Gespräch bringen.

Der Preis soll Sie als Forschende motivieren, die Handlungsempfehlungen und Implikationen ihrer Arbeit in den Vordergrund zu stellen.

Dazu bieten wir Wissenschaftler*innen eine publikumswirksame Bühne für Ihre Forschung auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung und in Fachmedien.

Was suchen wir?

Wir suchen laufende oder abgeschlossene Forschungsarbeiten mit Praxisrelevanz für die Verwaltungsdigitalisierung.

Die Implikationen für die Praxis müssen nicht im Zentrum ihrer Forschung gestanden haben. Sie können diese auch erst bei der Wettbewerbseinreichung herausarbeiten.

Projekte mit ausgeprägten Praxiskomponenten, etwa einer Pilotierung in der Verwaltung, berücksichtigen wir nicht. — Hier findet der Dialog zwischen Forschung und Praxis ja bereits statt.

Egal ob Sie Algorithmen modellieren, Governance-Strukturen analysieren, Benutzeroberflächen designen oder Change-Management-Ansätze evaluieren: Alle Disziplinen sind willkommen!

Einreichen dürfen alle Angehörigen europäischer Forschungseinrichtungen, vom Studenten bis zur Senior-Professorin. (Die Wettbewerbs-Einreichung kann in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Der Vortrag muss auf Deutsch gehalten werden.)

Unsicher, ob Ihr Beitrag passt? Werfen Sie einen Blick auf die Science-Dialog-Gewinner:innen der letzten Jahre oder schreiben Sie uns an franziska.mehlhase@wegweiser.de oder an office@negz.org!

Was gibt es zu gewinnen?

Alle Einreichenden erhalten kostenfreien Eintritt zum zweiten Kongresstag des Zukunftskongress 2023.

Die Gewinner:innen erhalten Geldpreise und eine schmucke Trophäe:

  1. Platz: 5.000 €
  2. Platz: 3.000 €
  3. Platz: 1.000 €

Ablauf und Fristen

Timeline SD Neu

Wer ist die Jury und worauf achtet sie?

Die Jury achtet bei der Auswahl der sechs Beiträge für das Finale auf:

  • Transferpotenzial für die deutsche Verwaltung
  • wissenschaftliche Qualität
  • Innovationsgrad und Neuigkeitswert der Forschungsergebnisse
  • zu erwartende Wirkung der Praxisimplikationen

Unsere Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung besteht aus:

  • Prof. Maria A. Wimmer, Professorin für E-Government, Universität Koblenz-Landau
  • Prof. Caroline Fischer, Assistant Professor Public Administration, University of Twente
  • Prof. Christian Djeffal, Assistant Professor for Law, Science and Technology, TU München
  • Ernst Bürger, Abteilungsleiter „Digitale Verwaltung; Steuerung OZG“ im BMI
  • Thomas Wiesler, CIO der Stadt Mannheim
  • Dr. Vanessa Greger, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
  • Harald Felling, CEO der ]init[ AG
  • Nikolaus Hagl, SAP Deutschland

Bewerben Sie sich jetzt!

Jetzt bewerben!

Datenschutz und Teilnahmebedingungen

Veranstalter und Verantwortliche

Veranstalter und Verantwortliche des Wettbewerbs „Science Dialog“ auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ sind die ]init[ AG, Köpenicker Str. 9, 10097 Berlin, www.init.de und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin, Novalisstraße 7, 10115 Berlin, https://www.wegweiser.de/de.

Anerkennung der Teilnahmebedingungen

Mit der Online-Zustimmung bei der Anmeldung versichert der Teilnehmer, die Anerkennung der Teilnahmebedingungen, die selbstständige Anfertigung des Wettbewerbsbeitrags (Urheberschaft, keine Verletzung von Rechten Dritter), die Nutzung der Beiträge und Fotos/ Ton- und Filmaufnahmen in dem dargestellten Umfang.

Anmeldung und Verhinderung

Bei Annahme des Beitrages für die Präsentation auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ erhält der Teilnehmer eine Bestätigung seiner Teilnahme per E-Mail. Eine Stornierung der Teilnahme hat schriftlich zu erfolgen und ist bis zum 20. Mai zu richten an office@negz.org oder franziska.mehlhase@wegweiser.de. Bei einer Verhinderung der Teilnahme am Kongressvortrag, hat der verhinderte Teilnehmer seine Verhinderung unverzüglich per E-Mail an office@negz.org oder franziska.mehlhase@wegweiser.de mitzuteilen und eine gleichermaßen qualifizierte Ersatzperson zur Verfügung zu stellen, die den Teilnahmebedingungen gleichermaßen zugestimmt hat.

Einverständnis zu Foto/ Ton- und Filmaufzeichnungen

Der Teilnehmer erklärt sich für die Dauer des Zukunftskongresses und entsprechend begleitenden Veranstaltungen wie die Preisverleihung mit der Herstellung von Fotos/ Ton- sowie Filmaufzeichnungen seiner Person einverstanden. Das Einverständnis erstreckt sich auch auf die Vervielfältigung und Veröffentlichung in Printmedien und im Internet, insbesondere auf der Website der ]init[ AG (www.init.de), der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin (www.wegweiser.de) sowie auf der Website des Zukunftskongresses „Staat & Verwaltung“ (www.zukunftskongress.info) und der Seite www.verwaltung-der-zukunft.org. Der Teilnehmer darf namentlich benannt und über ihre Wettbewerbsbeiträge darf in der Öffentlichkeit, insbesondere in Print- und Online-Medien, durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ]init[ AG und der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin berichtet werden.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Die ]init[ AG und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin verarbeiten und nutzen die mit der Anmeldung übermittelten Informationen und Daten zur Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der Teilnahme am Zukunftskongress, wie z. B. zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses zum Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“. Hierzu werden der Name, Vorname, Titel und die Organisation der Teilnehmer verarbeitet und den anderen Teilnehmern und Interessenten über die Kongressunterlagen zugänglich gemacht.

Für die Kommunikationsaufnahme und eventuelle kurzfristige Kontaktaufnahme (insbesondere am Kongresstag selbst) sind die Angaben der E-Mail-Adresse sowie eine mobile Telefonnummer erforderlich.

Im Fall eines Gewinns wird zusätzlich die Bankverbindung des Preisträgers zur Überweisung des Preisgeldes abgefragt. Eine Teilnahme am Wettbewerb wäre ohne diese Daten nicht möglich. Die Daten werden jeweils nur so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Zwecks erforderlich sind. Entfällt der Speicherzweck, werden die Daten gelöscht.

Einwilligung Datenspeicherung

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stimmt mit der Anmeldung zum Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ zu, dass die angegebenen personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken durch die ]init[ AG und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin verarbeitet werden. Eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck erfolgt nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Betroffenenrechte

Jeder Betroffene kann jederzeit solchen Datenverarbeitungen widersprechen, welche auf berechtigtem Interesse beruhen, es sei denn, die Veranstalter können nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, welche ausnahmsweise die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen; in Bezug auf Verarbeitungen zum Zwecke der Direktwerbung kann der Betroffene jederzeit widersprechen.

Zusammengefasst haben Betroffene uns gegenüber als betroffene Person folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

  • Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

  • Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.

Datenschutzbeauftragte der ]init[ AG ist René Rautenberg von der ER-Secure GmbH, E-Mail: datenschutz@init.de.

Datenschutzbeauftragter der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin ist Olaf Scheuring von der CONTEX CONSULTING MITTELSTANDS- UND MANAGEMENTBERATUNG GMBH, E-Mail:
datenschutz@wegweiser.de

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Suche

Wegweiser Online Shop

Der Wegweiser Online Shop geht in Kürze online.

Language switcher

  • Deutsch

Login

  • Passwort zurücksetzen

Benutzermenü

  • Anmelden

Informationen

YouTube

Wir bieten Ihnen die Veranstaltung als YoutTube-Stream an. Diesen betten wir direkt auf dieser Website ein. So können Sie weiter durch das Programm stöbern oder auch die Session im Vollbild verfolgen. Sollten Sie den Stream nicht sehen können, versuchen Sie bitte den folgenden Link:

Wegweiser-Streaming

Alternativ zu YouTube bieten wir Ihnen das Streaming über unseren eigenen Server. Sollte hier das Video-Fenster nicht funktionieren, versuchen Sie bitte den folgenden Link

Fragen stellen: Bei manchen Webinaren können Sie im Wegweiser-Stream Fragen an das Panel stellen. Ihre Frage wird entweder an den Moderator oder an das ganze Panel gesendet.

Zoom

Zoom ist unsere favorisierte Lösung für Webinare und virtuelle Meetings. Unter Teilnahme mit Zoom-App versuchen wir die App, direkt zu öffnen. In der Regel folgt darauf ein Abfragefenster vom Browser, ob Sie dies erlauben. Die Abfrage erscheint in Abhängigkeit vom Browser mittig auf dem Fenster oder am oberen Rand. Sollten sich die App nicht öffnen lassen, versuchen Sie bitte folgenden Link:

Remo

Remo ist eine Plattform für virtuelle Meetings, bei der man sich in kleinen Gruppen zum Netzwerken trifft. Wir öffnen Remo in einem neuen Browserfenster.

Hinweise/Datenschutz/Sichtbarkeit

Wenn Sie aktiv an unseren Veranstaltungen teilnehmen, bedenken Sie bitte das Eingaben, Teilnahme mit eingeschaltetem Mikrofon oder aktiverter Kamera gegebenenfalls für die anderen Teilnehmer und die Streaming-Zuschauer hör-, bzw. sichtbar sind. Wir zeichnen den Videostream außerdem auf.