Hier finden Sie eine Übersicht aller Formate und Strukturen auf unserem Zukunftskongress Staat & Verwaltung.
Plenen und Keynotes (live)
Die Plenen und Keynotes bilden den Rahmen für die vielen Fachveranstaltungen des Kongresses: Nationale und internationale Expertinnen und Experten sowie die Schirmherrin des Kongresses eröffnen oder schließen den jeweiligen Kongresstag mit einem Diskurs zu Zukunft von Staat, Verwaltung und Gesellschaft in der modernen, digitalen Welt.
Zukunftsforen (live)
In den Zukunftsforen debattieren und streiten (im positiven Sinne) Vertreterinnen und Vertreter aus der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, aus Politik und Industrie sowie aus der Beratung gemeinsam über die zentralen Aufgaben und deren Umsetzung für die Verwaltungsmodernisierung sowie der Digitalisierung unseres Gemeinwesens und bringen ihre Standpunkte und Erfahrungen ein. Dabei soll durch eine klare Rollenverteilung und kritische Fragestellungen seitens der Zuhörer Raum für kontroverse Gespräche und interaktive Ansätze geboten werden.
Zukunftswerkstätten / Zukunftsdialoge (live)
Zukunftswerkstätten und Zukunftsdialoge zeichnen sich durch zeitliche und inhaltliche Flexibilität und Gestaltungsfreiheit aus und lassen verschiedenste Methoden der Ideenfindung und Lösungserarbeitung zu: Ob Round Table, World Café, Design Thinking, 6-Hüte-Methode, Attribute Listing, Townhall-Meeting etc., die Formate bieten großen Freiraum für kreative Ansätze. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird an innovativen Lösungen für Fragestellungen im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung gearbeitet um Meilensteine für die Zukunft zu setzen. Die Sessions werden wahlweise als Werkstatt oder Dialog ausgestaltet und setzen auf den Prozess des gemeinsamen Arbeitens und Diskutierens sowie den daraus entstehenden Lerneffekt.
Best-Practice-Dialog (live)
In Best-Practice-Dialogen werden Erfolgsprojekte, Leistungen und Lösungsansätze zur Modernisierung von Staat und Verwaltung vorgestellt. Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen lenken den Blick auf Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Transformationsprojekten. Best-Practice-Dialoge gehen auf Schwerpunktthemen ein und machen diese konkret greifbar.
ZuKo-Hackathon
Auf dem ZuKo Hackathon „Online-Dienst in drei Tagen“ (in Zusammenarbeit mit Deloitte) entwickelt ein Team aus Fachexpert:innen mittels moderner Cloud-Software live und vor Ort eine Lösung für eine bestehende Herausforderung und setzt diese um. Am ersten Veranstaltungstag erfolgt die Auswahl der zu bearbeitenden Herausforderung mittels Publikumsabstimmung – Am Abschlusstag erfolgt die Vorstellung der fertigen Softwarelösung. Damit dies möglich ist, erhalten Sie als Kongressteilnehmende vorab die Möglichkeit, eine existierende Problemstellung zur Bearbeitung einzureichen. Die diesjährigen Kategorien folgen demnächst.
Networking & Get-together (live)
Im Programm werden zahlreiche Kommunikationspausen eingeräumt, um einen Dialog zwischen Expert*innen und Führungskräften aus Staat und Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Lounges und das abendliche Get-together laden zu weiterführenden Gesprächen ein, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.