Keynote (live+digital)
In Keynotes referieren Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft oder der öffentlichen Verwaltung über eine spezifische Fragestellung zum Thema Staat & Verwaltung. Kernfragen, innovative Denkansätze, neue Projekte und Lösungen werden in kürzester Zeit reduziert und die Informationen präsentiert.
Podiumsdiskussion (live+digital)
In Podiumsdiskussionen sprechen und diskutieren nationale und internationale Experten aus der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, aus Politik und Industrie sowie aus der Beratung gemeinsam und bringen ihre Standpunkte und Erfahrungen ein. Dabei soll durch eine klare Rollenverteilung und kritische Fragestellungen seitens der Zuhörer Raum für kontroverse Gespräche und interaktive Ansätze geboten werden.
Interview (live+digital)
„Was würden Sie heute anders machen?“
Persönlichkeiten mit Führungserfahrung berichten in Form von Interviews mit anschließend offener Fragerunde von ihren Erfahrungen und davon, was sie aus ihnen gelernt haben. Der Fokus liegt dabei darauf, was aus heutiger Sicht anders gemacht werden könnte, wie sie effektiver zu einer Lösung gelangen würden und welche Situationen vermieden werden können. Den Zuhörenden wird damit die Möglichkeit eröffnet, gezielt Fragen zu stellen und Impulse für eigene Handlungsfelder mitzunehmen.
Präsentation (live+digital)
In Präsentationen werden Erfolgsprojekte, Leistungen und Lösungsansätze zur Modernisierung von Staat und Verwaltung vorgestellt. Die Einbeziehung von Experten aus der Wirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen lenkt den Blick auf Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Transformationsprojekten. Präsentationen liefern somit eine Möglichkeit, konkret auf Schwerpunktthemen einzugehen und diese erfahrbar zu machen.
Questions & Answers (live+digital)
Das Format Questions & Answers gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft gezielt Fragen zu stellen und Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen. Questions & Answers zeichnet sich durch einen offenen Verlauf sowie ein hohes Maß an Interaktion aus.
World-Café (live)
Das World-Café ist ein kreativer und kollaborativer Ansatz zur Ideenfindung für Großgruppen. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass Gruppenintelligenz effektivere Lösungen hervorbringt als Einzelentscheidungen.
Hier sollen in einer angenehmen Atmosphäre, die die in einem Café ähnelt, kleine Untergruppen unkompliziert miteinander in Kontakt kommen und dazu angeregt werden, ihr Wissen miteinander zu verknüpfen. Um den Diskurs zu vertiefen, wechseln die Teilnehmer mehrmals die Tische und somit die Gruppen. Die Ergebnisse sollen dabei in jeder Runde auf den „Papier-Tischdecken" festgehalten werden. Auf diese Weise ist es allen Beteiligten möglich, sich anhand vorbereiteter Leitfragen über fachliche und organisatorische Ebenen hinweg auf Augenhöhe auszutauschen.