Zukunftsforum II.II.3
Schlüsselkomponenten der Modernisierung (II) – EUDI-Wallet als Schlüssel zu digitaler Souveränität und wirtschaftlicher Stärke für Deutschland und Europa
Zukunftsforum II.II.3
Schlüsselkomponenten der Modernisierung (II) – EUDI-Wallet als Schlüssel zu digitaler Souveränität und wirtschaftlicher Stärke für Deutschland und Europa
Die digitale Identität ist das Fundament digital souveräner Staaten. Das EUDI-Ökosystem zeigt, wie sichere und nutzerfreundliche Identifizierung nicht nur den Zugang zu Verwaltungsleistungen erleichtern kann, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Innovationspotenziale erschließt. Mit der EUDI-Wallet schafft die Europäische Union nun einen gemeinsamen Rahmen, der digitale Identitäten grenzüberschreitend nutzbar macht und damit den Weg in einen echten digitalen Binnenmarkt ebnet.
Auch die Bundesregierung betont die strategische Relevanz digitaler Identitäten: als Hebel für digitale Souveränität, europäischer Interoperabilität und einer modernen, zukunftsfähigen Verwaltung. Damit die EUDI-Wallet ihr volles Potenzial entfalten kann und alle Akteure im EUDI-Ökosystem nachhaltig davon profitieren, braucht es die Wirtschaft von Beginn an als aktiven Mitgestalter und strategische Treibkraft.
Im Panel wird diskutiert, wie Deutschland diesen Anspruch konkret umsetzt. Fünf zentrale Fragen stehen dabei im Fokus:
• Wie wird die EUDI-Wallet zum strategischen Anker europäischer Handlungsfähigkeit – und welche Rolle spielt Deutschland bei der Etablierung?
• Welche rechtlichen, technischen und politischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine flächendeckende Verbreitung der EUDI-Wallet in Deutschland zu ermöglichen?
• Wie lassen sich Datenschutz, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit wirksam kombinieren – und gleichzeitig Vertrauen in Bevölkerung und Wirtschaft stärken?
• Wie kann die EUDI-Wallet sowohl für Personen als auch Organisationen wirtschaftlich tragfähig ausgestaltet werden und welche Rolle spielt die Wirtschaft bei Betrieb, Innovation und Skalierung?
• Wie gelingt eine enge Verzahnung von staatlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Nutzung – idealerweise schon in der Entwicklungsphase?