Eröffnungsplenum I.I
Sozialstaat der (nahen) Zukunft – digital, kundenorientiert, aktivierend und gerecht?
Eröffnungsplenum I.I
Sozialstaat der (nahen) Zukunft – digital, kundenorientiert, aktivierend und gerecht?
Das deutsche Sozialversicherungssystem steht vor der Aufgabe einer grundlegenden Erneuerung: Über 140 Jahre bewährte Strukturen treffen heute auf digitale Disruption, demografischen Wandel und wachsende gesellschaftliche Erwartungen. Der Koalitionsvertrag 2025 formuliert dazu einen klaren Anspruch: Der Sozialstaat muss digitaler, leistungsfähiger, gerechter und wirtschaftlich tragfähig gestaltet werden.
Im Eröffnungsplenum des 4. Zukunftskongresses Sozialversicherungen wird diskutiert, wie diese sozialstaatliche Transformation gelingen kann – konkret, praktikabel und mit Blick auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität. Im Fokus stehen zentrale Leitlinien aus dem Koalitionsvertrag:
-
Digitalisierung & Nutzerzentrierung: Einführung digitaler Identitäten, medienbruchfreie Antragsverfahren, „Once Only“-Prinzip und Plattformlösungen für Sozialleistungen.
-
Effizienz & Transparenz: Bündelung von Leistungen, vereinfachte Verwaltungsverfahren, durchgängige digitale Prozessketten und Entbürokratisierung.
-
Generationengerechtigkeit & stabile Finanzierung: Rentenstabilisierung, Frühstart-Rente, strukturelle Reformen in der gesetzlichen Sicherung – mit Blick auf eine faire Verteilung der Lasten zwischen den Generationen.
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit & Standortfaktor Sozialkosten: Die Finanzierung des Sozialstaats muss so gestaltet werden, dass sie langfristig planbar bleibt – auch für Unternehmen. Die Sozialkosten dürfen kein Wettbewerbsnachteil sein, sondern müssen durch effiziente Strukturen, Digitalisierung und Verlässlichkeit tragfähig gestaltet werden.