Mit Zuversicht ins Jahr 2021
Update vom 12. Dezember 2020
Liebe Community des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung,
das Jahr 2020 war für uns alle, aber für Veranstalter ganz besonders, ein wirklich schweres Jahr. Projekte, die erdacht, geplant und vorfinanziert wurden, fielen den (notwendigen) Eindämmungsmaßnahmen aufgrund der COVID-19-Pandemie zum Opfer. Diese Erfahrungen haben nicht nur eine ökonomische Komponente, sondern auch eine emotionale und seelische: Begonnenes konnte nicht zu Ende geführt werden, der Berufung, die über Jahre lang erfolgreich gelebt wurde, durfte von vielen in unserem Lande nicht mehr nachgegangen werden.
Das Gute an diesen Erfahrungen ist aber auch, dass wir trotz der vielen tollen digitalen Erlebnisse mittels Video-Konferenzen, virtuellen Messen oder Webinaren erst zu schätzen gelernt haben, wie wichtig die direkten und unmittelbaren Begegnungen zwischen uns Menschen sind. Heute wissen wir, was wir an unserer Normalität hatten.
Umso schöner ist es aber nun, dass mit den Impfstoffen endlich Licht am Ende eines so langen Tunnels zu sehen ist. Diese Hoffnung und Zuversicht müssen jedoch in den Planungen für das Jahr 2021 mit dem notwendigen Realismus für das Mögliche verbunden werden. Wir haben daher mit unserem Schirmherrn, dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Hinblick auf den Zukunftskongress 2021 Folgendes - bedingt durch die Verordnungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie - vereinbart:
-
Der Zukunftskongress 2021 wird auf einen Termin verschoben, an dem mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden kann, dass es nicht zu einer erneuten Verschiebung kommen muss. Daher findet der 8. Zukunftskongress vom 13. bis 15. Dezember 2021 statt.
-
Ende August/Anfang September 2021 veranstalten wir im Rahmen eines High-Level Hybrid-Events einen Zukunftskongress Spezial. Dieser zieht Bilanz der Verwaltungsdigitalisierung in der aktuellen Legislaturperiode und schaut auf die Notwendigkeiten, die eine neue Bundesregierung im Hinblick auf die Verwaltung der Zukunft für ein wettbewerbsfähiges Deutschland und Europa ergreifen muss.
-
Ergänzt werden diese beiden Veranstaltungen um eine Vielzahl von digitalen Events im Rahmen unserer Reihe Zuko365-digital sowie um ein neues, der Corona-Zeit entsprechendes, Präsenzformat im kleinen Kreis. Unser Zuko-Leaders-Circle soll neue Gedanken, neue Sichtweisen und neue Kontakte im Umfeld einer erfolgreichen Umsetzung der Verwaltungsmodernisierung bewirken.
-
Unser Fachportal vdz.org bietet als digital-mediale Erweiterung rund um den Zukunftskongress Raum für praktisches Wissen in der "Projektsteuerung" für die Verwaltung der Zukunft. Das Portal nimmt dabei neue Technologien und Methoden in sein strategisches Visier und spiegelt diese kritisch mit bestehenden Strukturen und Prozessen. Partnern aus der Wirtschaft des Zukunftskongresses bieten wir Sonderkonditionen und für Staat & Verwaltung ist das Ganze ohnehin kostenfrei. Wir laden alle Treiber der Verwaltung der Zukunft ein, sich als Expertin oder Experte in das Portal einzubringen.
-
Buchungen für Teilnahmen und Partnerschaften behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit für den Zukunftskongress im Dezember 2021; es geht also keine Zahlung oder Anzahlung verloren.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit - und bitte bleiben Sie dem Zukunftskongress treu. Kommen Sie gut und gesund durch die kommenden Wochen, verbunden mit den besten Wünschen für eine gesegnete Weihnachtszeit.
Berlin, am 12. Dezember 2020
Oliver Lorenz
CEO Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin
Handlungsfelder und Leitfragen des 8. Zukunftskongresses
I. Gesellschaft und Politik
Wie kommen Deutschland und Europa aus der Corona-Krise im internationalen Wettbewerb wieder ganz nach vorn?
II. Governance, Leadership und Recht
Wie verändern wir JETZT und GEMEINSAM unzeitgemäße Strukturen und Mentalitäten?
III. Cloud & Reorganisation der öffentlichen IT
Mit welchen Technologien und Kooperationsformen gestalten Staat und Wirtschaft gemeinsam die Zukunft der öffentlichen IT- Landschaft?
IV. Zukunft der digitalen Arbeit (im öffentlichen Sektor)
Wie können die Erfahrungen aus der Corona-Krise positiv für die Veränderung der Arbeitswelt nutzbar gemacht werden?
V. 360°: Umsetzung OZG – Jetzt!
Wo stehen Bund, Länder und Kommunen und was fordert die Corona-Krise nun von allen?