Die deutschlandweite Behördenbefragung "Zukunftspanel Staat & Verwaltung" liefert jährlich wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung. In 2021 greift das Zukunftspanel u.a. folgende wichtige Aspekte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auf:
- Digitalisierung der Verwaltungen
- Lage öffentlicher Haushalte
- Reaktionsfähigkeit, Katastrophenschutz, Krisenmanagement
- Gesundheitsschutz / Gesundheitsmanagement
- Digitale Bildung und Kompetenzen
- ...
Die Ergebnisse der Befragung fließen in den Zukunftskongress-Spezial am 31. August ein.
Was ist neu 2021?
1. Das Zukunftspanel 2021 wird neben einer Bestandsaufnahme aktueller Entwicklungen insbesondere Einblicke in die zukünftigen Prioritäten der Entscheidungsträger in den Verwaltungen geben.
2. Die zuvor im Zukunftspanel abgefragten Tech-Themen werden künftig ausgegliedert und im Zukunftskongress GovTech-Barometer aufgegriffen.
Das Zukunftspanel ist die einzige Langzeitstudie in Deutschland zum Thema "Digitale Verwaltung", die alle Verwaltungsebenen systematisch erfasst. Ihr Beginn geht auf das Jahr 2002 (seinerzeit unter dem Namen Monitoring eGovernment) zurück. Die Befragungen erzielen stets hohe Rücklaufquoten von teilweise über 25 %.
Ergebnisse des Zukunftspanels 2019/20
In der letzten Behördenbefragung hat Wegweiser gemeinsam mit der Hertie School Status Quo und Umsetzungsstand der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung untersucht.
Insgesamt wurden 2019/20 über 1346 Verwaltungsstellen in Bund, Ländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden (über 20.000 Einwohner*innen) in Deutschland befragt. Das Zukunftspanel verzeichnete 2019/20 eine hohe Rücklaufquote von über 23 Prozent.
Die Ergebnisse stellen wir hier zum Download zur Verfügung.
Partner werden
Sie haben Interesse an einer inhaltlichen Beteiligung am diesjährigen Zukunftspanel? Die Möglichkeiten dazu finden Sie hier.
Wissenschaftlicher Partner
Ansprechpartner
Oliver Lorenz