Transformation braucht Impulse. Verwaltungsmodernisierung braucht Wissenschaft.
Der Wandel der Verwaltung zu einer digitalen Behörde ist Rocket-Science und nur mit kreativen Köpfen und Mut zur Veränderung machbar.
Deshalb bringt der Science Dialog innovative Köpfe aus der Forschung mit Machern aus der Verwaltungspraxis zusammen. Innovative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inspirieren zu neuen Denkwegen und verändernden Herangehensweisen. Profilierte Denkerinnen und Denker konfrontieren den Status quo mit seinen Potentialen.
Machen Sie mit! Reichen Sie jetzt Ihre innovativen Ideen ein und sichern Sie sich ein attraktives Siegerpaket mit Preisgeld in Höhe von 5.000 €.
Call for Papers
Wir suchen innovative Ideen für aktuelle Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung! Bewerben Sie sich jetzt! Präsentieren Sie Ihr Projekt oder Ihr Forschungsergebnis auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ und gewinnen Sie eines der drei attraktiven Siegerpakete mit bis zu 5.000 € Preisgeld.
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erwarten, dass sie ihre Verwaltungskontakte digital so einfach erledigen können, wie sie es aus anderen Lebensbereichen gewohnt sind. Politik und Verwaltung wollen diesem Anspruch entsprechen und stehen damit vor einer anspruchsvollen Herausforderung.
Gesucht werden Forschungsprojekte und -ergebnisse, die Denkanstöße, Tools und Methoden oder Lösungsansätze für die Digitalisierung der Verwaltung bieten. Das können u.a. sein:
- neue Formen und Modelle der Zusammenarbeit bei der Leistungserbringung auf Basis digitaler Technologien
- neue Methoden, Technologien und Tools für die Entwicklung digitaler Services
- kreative Herangehensweisen an rechtliche Herausforderungen für die föderale Zusammenarbeit in der Verwaltung
- …
Erwünscht sind Beiträge aus möglichst vielen unterschiedlichen Disziplinen, die hilfreiche Impulse für die Umsetzung des OZG geben können, u.a., aber nicht ausschließlich, der Rechts-, Politik-, und Verwaltungswissenschaft, der Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Organisationswissenschaft.
Der Wettbewerb ist mit insgesamt 9.000 Euro Preisgeld dotiert. Der 1. Gewinner erhält 5.000 Euro, der 2. Gewinner 3.000 Euro und der 3. Gewinner 1.000 Euro. Die tatsächliche Anzahl der Einzelpreise wird entsprechend der Anzahl und Qualität der eingereichten Beiträge auf Empfehlung der Jury festgelegt.
Alle Einreichenden erhalten kostenfreien Eintritt (Tageskarte für den 2. Kongresstag) zum Zukunftskongress 2020.
2019 durften alle Gewinner ihre Beiträge der Schirmherrin, Staatsministerin Dorothee Bär, bei einem Termin im Bundeskanzleramt vorstellen.
Zum Wettbewerb zugelassen sind Forscherinnen und Forscher, die an wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa tätig sind. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden, die Vorträge der ausgewählten Beiträge müssen in deutscher Sprache gehalten werden. Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sind ausdrücklich erwünscht. Gesucht werden Ergebnisse aus laufenden oder abgeschlossenen Forschungsvorhaben.
Bei der Bewertung durch die Jury werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Impulse für die Digitalisierung von Staat & Verwaltung
- Relevanz für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
- Potenzieller Impact für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
- Transferpotenzial für die deutsche Verwaltung
- Innovationsgrad und Neuigkeitswert der Forschungsergebnisse
- Methodisches Vorgehen
Die Jury bewertet die Einreichungen und trifft eine Vorauswahl von sechs Beiträgen. Die vorausgewählten Beiträge werden im Rahmen des Zukunftskongresses in einem speziell dafür vorgesehenen Forum präsentiert.
Bis zum 31. März können Sie Ihren Beitrag online bei uns einreichen. Nach Sichtung und Bewertung der Beiträge durch die Jury erhalten Sie bis zum 15. Mai eine Rückmeldung über die Annahme des Beitrags. Im Falle einer Zusage bitten wir Sie, uns bis zum 22. Mai Ihre Teilnahme und Präsentation des Beitrags im Rahmen des Zukunftskongresses 2020 zu bestätigen. Die Präsentation findet am 2. Tag des Zukunftskongresses am 16. Juni statt. Für den Vortag ist für alle Präsentierenden ein Coaching (15. Juni) geplant.
Die Beiträge werden von einer Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bewertet. Mitglieder der Jury 2020 sind:
- Frau Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Dekanin des Fachbereichs Informatik, Leiterin der Forschungsgruppe E-Government; Universität Koblenz-Landau
- Prof. Dr. Robert Krimmer, Professor E-Governance, Ragnar Nurkse Department of Innovation and Governance at the School of Business and Governance, Tallinn University of Technology, Estonia
- Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und Öffentliches Recht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Thomas Wiesler, CIO, Stadt Mannheim
- Ministerialdirigent Christian Bähr, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
- Dr. Katrin Sobania, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
- Ministerialdirigent Ernst Bürger, Stellvertretender Abteilungsleiter Verwaltungsmodernisierung & Verwaltungsorganisation im BMI
- Dirk Stocksmeier, CEO, ]init[ AG
- Nikolaus Hagl, SAP Deutschland SE & Co. KG
Veranstalter und Verantwortliche
Veranstalter und Verantwortliche des Wettbewerbs „Inspire!“ auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ sind die ]init[ AG, Köpenicker Str. 9, 10097 Berlin, www.init.de und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin, Novalisstraße 7, 10115 Berlin, https://www.wegweiser.de/de.
Anerkennung der Teilnahmebedingungen
Mit der Online-Zustimmung bei der Anmeldung versichert der Teilnehmer, die Anerkennung der Teilnahmebedingungen, die selbstständige Anfertigung des Wettbewerbsbeitrags (Urheberschaft, keine Verletzung von Rechten Dritter), die Nutzung der Beiträge und Fotos/ Ton- und Filmaufnahmen in dem dargestellten Umfang.
Anmeldung und Verhinderung
Bei Annahme des Beitrages für die Präsentation auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ erhält der Teilnehmer eine Bestätigung seiner Teilnahme per E-Mail. Eine Stornierung der Teilnahme hat schriftlich zu erfolgen und ist bis zum 20. Mai zu richten an Frau Anne Rudolph von der ]init[ AG (anne.rudolph@init.de). Bei einer Verhinderung der Teilnahme am Kongressvortrag, hat der verhinderte Teilnehmer seine Verhinderung unverzüglich per E-Mail an Frau Anne Rudolph (anne.rudolph@init.de) mitzuteilen und eine gleichermaßen qualifizierte Ersatzperson zur Verfügung zu stellen, die den Teilnahmebedingungen gleichermaßen zugestimmt hat.
Einverständnis zu Foto/ Ton- und Filmaufzeichnungen
Der Teilnehmer erklärt sich für die Dauer des Zukunftskongresses und entsprechend begleitenden Veranstaltungen wie die Preisverleihung mit der Herstellung von Fotos/ Ton- sowie Filmaufzeichnungen seiner Person einverstanden. Das Einverständnis erstreckt sich auch auf die Vervielfältigung und Veröffentlichung in Printmedien und im Internet, insbesondere auf der Website der ]init[ AG (www.init.de), der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin (www.wegweiser.de) sowie auf der Website des Zukunftskongresses „Staat & Verwaltung“ (www.zukunftskongress.info) und der Seite www.verwaltung-der-zukunft.org. Der Teilnehmer darf namentlich benannt und über ihre Wettbewerbsbeiträge darf in der Öffentlichkeit, insbesondere in Print- und Online-Medien, durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ]init[ AG und der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin berichtet werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die ]init[ AG und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin verarbeiten und nutzen die mit der Anmeldung übermittelten Informationen und Daten zur Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der Teilnahme am Zukunftskongress, wie z. B. zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses zum Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“. Hierzu werden der Name, Vorname, Titel und die Organisation der Teilnehmer verarbeitet und den anderen Teilnehmern und Interessenten über die Kongressunterlagen zugänglich gemacht.
Für die Kommunikationsaufnahme und eventuelle kurzfristige Kontaktaufnahme (insbesondere am Kongresstag selbst) sind die Angaben der E-Mail-Adresse sowie eine mobile Telefonnummer erforderlich.
Im Fall eines Gewinns wird zusätzlich die Bankverbindung des Preisträgers zur Überweisung des Preisgeldes abgefragt. Eine Teilnahme am Wettbewerb wäre ohne diese Daten nicht möglich. Die Daten werden jeweils nur so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Zwecks erforderlich sind. Entfällt der Speicherzweck, werden die Daten gelöscht.
Einwilligung Datenspeicherung
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stimmt mit der Anmeldung zum Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ zu, dass die angegebenen personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken durch die ]init[ AG und die Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin verarbeitet werden. Eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck erfolgt nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Betroffenenrechte
Jeder Betroffene kann jederzeit solchen Datenverarbeitungen widersprechen, welche auf berechtigtem Interesse beruhen, es sei denn, die Veranstalter können nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, welche ausnahmsweise die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen; in Bezug auf Verarbeitungen zum Zwecke der Direktwerbung kann der Betroffene jederzeit widersprechen.
Zusammengefasst haben Betroffene uns gegenüber als betroffene Person folgende Rechte:
-
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
-
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
-
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.
Datenschutzbeauftragte der ]init[ AG ist René Rautenberg von der ER-Secure GmbH, E-Mail: datenschutz@init.de.
Datenschutzbeauftragter der Wegweiser Media & Conferences GmbH Berlin ist Olaf Scheuring von der CONTEX CONSULTING MITTELSTANDS- UND MANAGEMENTBERATUNG GMBH, E-Mail:
datenschutz@wegweiser.de
Bewerbung
Für die Bewerbung nutzen Sie bitte unser Formular:
Der Zukunftskongress Science-Dialog 2020 (Dienstag, 16.06.2020 11:15–12:30 Uhr)
Im Live Pitch auf dem Zukunftskongress-digital stellen die diesjährigen Teilnehmer Ihnen ihre Konzepte vor. Entscheiden Sie interaktiv mit, wer den Preis für die beste Idee gewinnt und 5.000 € mit nach Hause nimmt!
Hier geht es zur Session: Science-Dialog auf dem Zukunftskongress-digital
Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz die teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler vor.