Zukunftsforen (live+digital)
In den Zukunftsforen debattieren und streiten (im positiven Sinne) Vertreterinnen und Vertreter aus der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, aus Politik und Industrie sowie aus der Beratung gemeinsam über die zentralen Aufgaben und deren Umsetzung für die Verwaltungsmodernisierung sowie der Digitalisierung unseres Gemeinwesens und bringen ihre Standpunkte und Erfahrungen ein. Dabei soll durch eine klare Rollenverteilung und kritische Fragestellungen seitens der Zuhörer Raum für kontroverse Gespräche und interaktive Ansätze geboten werden.
Zukunftswerkstätten / Zukunftsdialoge (live+digital)
Zukunftswerkstätten und Zukunftsdialoge live vor Ort oder im digitalen Raum zeichnen sich durch zeitliche und inhaltliche Flexibilität und Gestaltungsfreiheit aus und lassen verschiedenste Methoden der Ideenfindung und Lösungserarbeitung zu: Ob Round Table, World Café, Design Thinking, 6-Hüte-Methode, Attribute Listing, Townhall-Meeting etc., die Formate bieten großen Freiraum für kreative Ansätze. Gemeinsam mit den Teilnehmern wird an innovativen Lösungen für Fragestellungen im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung gearbeitet um Meilensteine für die Zukunft zu setzen. Die Sessions werden wahlweise als Werkstatt oder Dialog ausgestaltet und setzen auf den Prozess des gemeinsamen Arbeitens und Diskutierens sowie den daraus entstehenden Lerneffekt.
Fachkonferenzen (live+digital)
Fachkonferenzen bieten am ersten Tag des Zukunftskongresses mit jeweils mindestens 90 Minuten Raum und Tiefe, um Fachthemen und -Communities zu erreichen. Diese Spezialisierung wird an den folgenden beiden Kongresstagen bewusst durchlässiger und fördert ein vernetztes Arbeiten auf dem Zukunftskongress. Die viel zitierten Silos werden damit deutlich aufgebrochen.
World-Café
The World Café is a creative and collaborative approach to brainstorming for large groups. This approach is based on the assumption that group intelligence produces more effective solutions than individual decisions.
Here, in a pleasant atmosphere resembling a café, small subgroups should get in touch with each other easily and be encouraged to combine their knowledge. In order to deepen the discourse, the participants change the tables several times and thus the groups. The results are to be recorded in each round on the "paper tablecloths." In this way, it is possible for all participants to exchange views at eye level across technical and organisational hierarchies on the basis of prepared key questions.
Arena der Lösungen (live+digital)
„Zeigen Sie, wie Ihre Lösung funktioniert“
Das Format Arena der Lösungen versteht sich als „Labor“, in dem gezielt Anwendungen, Technologien sowie intelligente Produkte und Systeme aus verschiedenen Feldern der Verwaltungsarbeit in 20-minütigen Kurzslots einem ausgewählten Publikum präsentiert werden können. Die Arena der Lösungen liefert somit eine Möglichkeit, konkret auf Schwerpunktthemen einzugehen und diese in Form von anschaulichen Best Practices erfahrbar zu machen. Die Schwerpunktthemen werden in Themenslots gegliedert und durch Mitarbeiter von Fraunhofer Fokus moderiert.
Beim "Zukunftskongress-digital" 2020 konzentrieren wir uns am 17. Juni 2020 auf Lösungen, die in der Kürze der Zeit aufgrund der Corona-Krise entstanden sind und zum Nachmachen ermuntern.
Im Anschluss an die Präsentation bieten wir beim in der Arena-Lounge (beim digital-Event als Meeting-Room) Raum und Zeit, das Gespräch mit interessierten Teilnehmern fortzuführen.
Best-Practice-Dialog (live) und als Webcast digital
n Best-Practice-Dialogen werden Erfolgsprojekte, Leistungen und Lösungsansätze zur Modernisierung von Staat und Verwaltung vorgestellt. Experten aus der Wirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen lenken den Blick auf Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Transformationsprojekten. Best-Practice-Dialoge gehen auf Schwerpunktthemen ein und machen diese konkret greifbar.
BarCamp U30 (live)
Das BarCamp U30 dient dem schnellen, dezentralen Wissenstransfer und dem Erfahrungsaustausch für die jüngere Zielgruppe des Zukunftskongresses. Es gibt kein vorher festgelegtes Programm. Stattdessen ist jeder Teilnehmer dazu angehalten, sich selbst einzubringen, Workshops anzubieten, Themen zur Diskussion zu stellen oder selbst als Redner aufzutreten. Wie gewinnbringend und interessant das Event wird, hängt somit vom Engagement ab. Folglich lebt das Barcamp von seinen jungen Teilnehmern (U30).
Messe und Ausstellung (live) und "Meeting-Room" (digital)
Die Fachausstellung erstreckt sich über die Ebenen A, B und C und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte und Lösungen den Fachbesuchern zu präsentieren.
Wir bieten für den nächsten Kongress eine Terminplanung an, in welcher Sie feste Gesprächstermine mit Unternehmensvertretern an den jeweiligen Ständen vereinbaren können.
Für den "Zukunftskongress-digital" bieten wir allen Partnern, die uns bereits unterstützt haben, an, kostenfrei einen virtuellen Meeting-Room mit individuellen Themen einzurichten.
Networking & Get-together (live)
Im Programm werden zahlreiche Kommunikationspausen eingeräumt, um einen Dialog zwischen Experten und Führungskräften aus Staat und Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Lounges und das abendliche Get-together laden zu weiterführenden Gesprächen ein, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.
Questions & Answers
The format Questions & Answers gives the participants the opportunity to ask representatives from politics, administration and the economy specific questions and to provide impulses for their own practice. Questions & Answers features an open history and a high degree of interaction.
Presentation
In presentations, successful projects, services and solutions for the modernization of state and administration are presented. The involvement of experts from business and public administrations draws attention to success factors in the implementation of transformation projects. Presentations thus provide an opportunity to specifically address key issues and make them tangible.
Panel Discussion
In panel discussions, national and international experts from public administration, science, politics and industry as well as from consultancy will discuss together and contribute their points of view and experiences. A clear distribution of roles and critical questions on the part of the audience should provide space for controversial discussions and interactive approaches.
Interview
"What would you do differently today?"
Personalities with leadership experience report on their experiences and what they have learned from them in the form of interviews followed by an open round of questions. The focus is on what could be done differently from today's perspective, how they would arrive at a solution more effectively and which situations can be avoided. The listeners are thus given the opportunity to ask specific questions and take impulses for their own fields of action with them.