Das Wichtigste in Kürze
-
Der Zukunftskongress 2021 wurde in Abstimmung mit dem BMI auf einen Termin verschoben, an dem mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden kann, dass es nicht zu einer erneuten Verschiebung kommen muss. Der Kongress findeet daher vom 13. bis 15. Dezember 2021 statt.
-
Ab Juni 2021 beginnen wir unter Berücksichtigung der Planungen aus März 2020 mit der Überarbeitung des Programms. Dabei werden wir die großen Fragen und Aufgaben nach der Bundestagswahl in den Vordergrund stellen. Wir bieten jedoch allen Referentinnen und Referenten, die für den Kongress 2020 zugesagt hatten, einen geeigneten Slot an.
-
Buchungen für Teilnahmen und Partnerschaften behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit für den Zukunftskongress im Dezember 2021; es geht also keine Zahlung oder Anzahlung verloren.
Erfahren Sie, wie sich Ihr Unternehmen bei unseren Veranstaltungen einbringen kann. Viele attraktive Formate für unterschiedliche Zielgruppen bieten Ihnen vielfältige Beiteiligungsoptionen.
Partner-PaketeHandlungsfelder und Leitfragen des 8. Zukunftskongresses
I. Gesellschaft und Politik
Wie kommen Deutschland und Europa aus der Corona-Krise im internationalen Wettbewerb wieder ganz nach vorn?
II. Governance, Leadership und Recht
Wie verändern wir JETZT und GEMEINSAM unzeitgemäße Strukturen und Mentalitäten?
III. Cloud & Reorganisation der öffentlichen IT
Mit welchen Technologien und Kooperationsformen gestalten Staat und Wirtschaft gemeinsam die Zukunft der öffentlichen IT- Landschaft?
IV. Zukunft der digitalen Arbeit (im öffentlichen Sektor)
Wie können die Erfahrungen aus der Corona-Krise positiv für die Veränderung der Arbeitswelt nutzbar gemacht werden?
V. 360°: Umsetzung OZG – Jetzt!
Wo stehen Bund, Länder und Kommunen und was fordert die Corona-Krise nun von allen?